
In der Geschwister-Scholl-Grundschule in Falkensee wird derzeit ein spannendes Projekt umgesetzt, das den Blick auf die soziale Kompetenz in den Klassen 4 bis 6 richtet. Inspiriert durch das Buch von Antonia Klein und Brunhilde Schmid, „ICH DU WIR ALLE“, initiiert die Schulsozialarbeiterin (SSA) Francis Hermenau ein Programm, das auf Nachhaltigkeit und echte Veränderung setzt.
Das Konzept: Kleingruppen für Große Wirkung
Die Lehrkräfte teilen die Kinder in sorgfältig zusammengestellte Kleingruppen von 4-5 Schülerinnen und Schülern ein. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gruppen ausgewogen sind – gute Freunde werden ebenso wie Kinder, die sich nicht verstehen, bewusst getrennt. Diese Methode fördert neue Perspektiven und stärkt die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Persönlichkeiten.
Das Ziel: Ein Besseres Miteinander
In den Klassenleiterstunden, parallel zum Klassenrat, führt die SSA die Kinder in einen separaten Raum, um dort die Module des Programms durchzugehen. Das übergeordnete Ziel ist es, das Wohlbefinden und die Kommunikation innerhalb der Klasse zu verbessern. Der Grundgedanke dabei: Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude.
Die Struktur: Module mit Tiefgang
Die Module des Programms bieten eine konstante und verlässliche Struktur:
-
ICH: Selbstkenntnis und Selbstakzeptanz stehen hier im Vordergrund. Die Kinder lernen, ihre Stärken und Schwächen anzuerkennen und sich selbst wertzuschätzen.
-
DU: Dieses Modul konzentriert sich auf Selbst- und Fremdwahrnehmung. Es geht darum, in Kontakt zu treten, Interesse zu zeigen und andere zu akzeptieren.
-
WIR: Teamfähigkeit und das Wir-Gefühl werden hier gefördert. Die Kinder erfahren, wie man in einer Gruppe funktioniert, Vertrauen aufbaut und gemeinsam Erfolge feiert.
-
ALLE: Kommunikation und aktive Beteiligung stehen im Mittelpunkt. Die Kinder lernen, ihre Interessen und Fähigkeiten einzubringen und eine Balance in der Gruppe zu finden.
Die Wirkung: Mehr als nur Spiele
Jedes Modul beinhaltet Aufwärmübungen, Spiele und Feedbackrunden. Sie sind nicht nur unterhaltsam, sondern haben ein klares Ziel: die Förderung der sozialen Kompetenz. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich persönlich auszudrücken und spielerisch mit anderen auseinanderzusetzen.
Fazit: Ein Schritt in Richtung positive Veränderung
Das Projekt „ICH DU WIR ALLE“ an der Geschwister-Scholl-Grundschule zeigt, wie soziale Kompetenzen systematisch und durch viel Eigenbeteiligung gefördert werden können. Dieser Ansatz ist ein gutes Beispiel dafür, wie an Schule wichtige Lebenskompetenzen vermittelt werden können.