Fachtag „Kleine Schritte- große Wirkung: Wege aus der Kinderarmut im Westhavelland“ am 5.11.2025

Am Mittwoch den 5. November 2025 fand im Blauen Saal des Kulturzentrums Rathenow der Fachtag innerhalb des Projekts Armutsprävention „Kleine Schritte- große Wirkung: Wege aus der Kinderarmut im Westhavelland“ statt.

Organisiert wurde der Fachtag mit Fachkräften aus dem Projekt Armutsprävention/ Stark vor Ort Susanne Woltersdorf, der Leitung der LEB e.V. Frau Liebherr, Fachkräften aus den Referaten Jugendförderung des Landkreises Herrn Dr.Coughlan und der Stadtverwaltung Rathenow, Herrn Windt und Frau Rentmeister, sowie der Stiftung SPI Potsdam, durch Herrn Dr.Dette. Die Moderation des gesamten Fachtages oblag Herrn Jörg Spota vom RAA Potsdam, Regionalreferent für Bildung und Integration im Landkreis Havelland.

Zu Beginn des Fachtages richteten alle Organisatoren einige Grußworte an das breite Publikum von Fachkräften aus Bildung, soziale Arbeit und Verwaltung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fachbeiträge von der Kinder-und Jugendtherapeutin Frau Anne-Kathrin Menzel „Auswirkungen von Kinder- und Jugendarmut auf die psychosoziale Entwicklung und die Projektbeschreibung KIMBA (Kinder-IMBiss) der Berliner Tafel von Frau Vera Firnhaber.

Für die Versorgung des Fachtages war die Institution „United Action Women and Girls e.V.“ verantwortlich. Sie bereiteten uns ein köstliches Mittagessen aus der afghanischen Kultur zu. Wir fühlten uns alle herzlich bewirtet und genossen in der Mittagspause die schmackhaften Suppen und Beilagen, sowie die Gespräche mit den Frauen aus diesem Projekt.

Der Mittagspause schlossen sich 3 Workshops an. Die Teilnehmer konnten wählen „armutssensible Sprache in der sozialen Arbeit“ -Frau Susanne Woltersdorf; „Psychosoziale Aspekte in der Arbeit mit armutsgefährdeten/-betroffenen Kindern &Jugendlichen“ -Frau Anne-Kathrin Menzel; „Wie kann eine armutspräventive Elternarbeit gelingen“ Frau Vera Firnhaber und Herr Dr.Dette

Die Resonanz war durchweg positiv. Viele Teilnehmende lobten die offene Atmosphäre und die dadurch mögliche, zwingend erforderliche und wertvolle Vernetzung zur Bekämpfung von Kinderarmut.

Es war inspirierend zu sehen, wie viele Menschen sich im Havelland mit Herzblut für Kinder und Familien einsetzen. Die Teilnehmerzahl von 60 Besuchern hat das Interesse und den Beitrag innerhalb der Armutsprävention bestätigt und bestärkt. Mit dem Fachtag wurde ein starkes Zeichen gesetzt „Kinderarmut betrifft uns alle- und jeder kleine Schritt hat eine große Wirkung“

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, Referent*innen und Organisator*innen, die mit ihrem Einsatz und Engagement zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Mehr zu den Projekten der LEB  Brandenburg im Rahmen der Armutspräventionsförderung Stark vor Ort erfahren Sie hier:

Stark vor Ort: Mut(T)raum und Spielraum

Die Projekte werden gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Brandenburg und des Landkreises Havelland