
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe nach §11 und §13 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGBVIII), bei dem sozialpädagogische Fachkräfte stetig am Ort Schule eingesetzt sind.
Schulsozialarbeiter/innen arbeiten mit der Schulleitung und den Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis. Hinzukommt die Zusammenarbeit mit Eltern und Gemeinwesen.
Die Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. ist derzeit Träger der Schulsozialarbeit an zwei Grundschulen, drei weiterführenden Schulen und zwei Oberstufenzentrum-Standorten.
Gefördert durch:


Ansprechpartner
Matthias
Nobre de Farias Bölle
Am Schillerpark 2
14662 Friesack
033235 / 507 - 21
matthias.boelle@lebev.de
Schule und Schulsozialarbeit
- fördern junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung
- tragen dazu bei, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen
- beraten Erziehungsberechtigte & Lehrkräfte bei der Erziehung, auch im Sinne des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes
- setzen sich ein, für eine schülerfreundliche Umwelt im Sinne der Kinderrechte
Europaschule Falkensee
Schulsozialarbeiterin: Marina Scheller
Telefon: 0160 904 185 12
Geschwister-Scholl-Schule Falkensee
Schulsozialarbeiterin: Angela de Wall (stellvertretend)
Telefon: 0160 904 183 96
Kooperationsschule Friesack
Schulsozialarbeiterin: Sara Rudolph
Telefon: 0162 578 19 07
Goethe-Gymnasium Nauen
Schulsozialarbeiterin: Manuela Tantius
Telefon: 0160 904 178 46
Oberschule Falkensee
Schulsozialarbeiterin: Angela de Wall
Telefon: 0160 904 183 96
Oberschule Elstal
Schulsozialarbeiterin: noch unbesetzt
OSZ Havelland Standort Friesack
Schulsozialarbeiter: Ronny Riechert (stellvertretend)
Telefon: 0160 90352450
OSZ Havelland Standort Nauen
Schulsozialarbeiter: Ronny Riechert
Telefon: 0160 90352450
Ansprechpartner
Matthias
Nobre de Farias Bölle
Am Schillerpark 2
14662 Friesack
033235 / 507 - 21
matthias.boelle@lebev.de