Kofinanziert und koordiniert vom Landkreis Havelland

Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ in Deutschland.

Beratungsstelle
Fehrbelliner Str. 51

14712 Rathenow
Veronika Boos
veronika.boos@lebev.de
03385/4963916

Kenan Kilic
kenan.kilic@lebev.de


Webseite: https://www.instagram.com/just.bestrathenow/
  • Probewohnung
  • Sprachcafé
Beratungsbüro
Am Schillerpark 2
14662 Friesack
sowie Büros nach Bedarf in Wustermark und Nauen

Moritz Beese
moritz.beese@lebev.de
0151/54874989

Matthias N.d.F. Bölle
matthias.boelle@lebev.de
0162/5780982
Beratungsbüro nach Bedarf im Saftladen Falkensee
Geschwister-Scholl-Str. 1
14612 Falkensee

Petra Klingbeil
petra.klingbeil@lebev.de
0171/9942754

Von Mitte 2022 bis 2027 unterstützt das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Landkreis Havelland an der Schwelle zur Selbstständigkeit.

Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen 14 und 26 Jahre

Careleaver

  • nach Verlassen einer Jugendhilfe-maßnahme (nach §27ff. SGB VIII)
  • nach Verlassen eine Hilfe für junge Volljährige (nach §41 SGB VIII)
  • mit weiter bestehendem Hilfebedarf beim Übergang in die Eigenständigkeit

Entkoppelte

  • junge Menschen, die durch institutionelle Unterstützung nicht (mehr) erreichbar sind
  • ohne familiäre Ressourcen
  • von Obdachlosigkeit bedroht
  • keine Antragstellung erforderlich
  • kostenfrei, niedrigschwellig & unbürokratisch
  • erste Beratung direkt beim LEB-Team
  • die Dauer im Projekt wird flexibel mit den jungen Menschen vereinbart
  • keine Einwilligung der Personen-sorgeberechtigten notwendig*
*Ausnahme: die nötige Einsichtsfähigkeit der minderjährigen Person wird von der Fachkraft anders eingeschätzt

Niedrigschwellige Beratung / Clearing

  • unbürokratische Erstberatung
  • Klärung der Situation, Problemlagen und Ressourcen
  • kurze, bedarfsorientierte Unterstützung
  • Möglichkeit des nahtlosen Übergangs ins Case Management

Case Management

  • längerfristige Planung & zielgerichtete sozialpädagogische Begleitung
  • Einbezug des sozialen Umfelds mit Blick z.B. auf Wohnen, Freizeit, Finanzen
  • Eingliederung in weitere nachhaltige Hilfen
  • Ein Angebot für junge Menschen aus dem gesamten Landkreis Havelland
  • Termine und Sprechzeiten an drei Büro-Standorten:

  Rathenow

  Friesack

  Wustermark

  • In Ausnahmefällen: insbesondere bei der Erstberatung ist auch ein mobiles Aufsuchen möglich

Ansprechpartner:innen

Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e. V
Frau Liebherr
jennifer.liebherr@lebev.de
Tel. 03385/49639-0

Landkreis Havelland
Koordinatorin Fördermittelprogramme
Frau Irrgang
monika.irrgang@havelland.de
Tel. 03321/403-6836