Kinderschutz am Heinz-Sielmann-Schulzentrum in Elstal – mit Herz und Engagement

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist ein zentraler Bestandteil der schulbezogenen Sozialarbeit der Ländlichen Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. (LEB). Am Oberschulteil des Heinz-Sielmann-Schulzentrums in Elstal engagiert sich die dort tätige Fachkraft Frau Wiedemann täglich dafür, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten, ihnen Orientierung zu geben und ihnen ein verlässliches Gegenüber zu sein.

Ein prägendes Beispiel ihrer Arbeit ist ein gemeinsames Projekt zur Prävention von Essstörungen, das sie zusammen mit einer Lehrkraft am Schulzentrum sowie dem spezialisierten Fachverein Durch Dick und Dünn e.V. umgesetzt hat. Zielgruppe waren Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen – Jugendliche, die sich mitten in einem Lebensabschnitt befinden, in dem Körperbild, Selbstwert und soziale Vergleiche eine große Rolle spielen.

Während der Projekttage zeigten sich viele persönliche und bewegende Einblicke. Zahlreiche Jugendliche teilten offen ihre Gedanken zu Unsicherheiten, Selbstzweifeln, aber auch zu Mut und Hoffnung. Für viele von ihnen war es das erste Mal, dass sie ihre Gefühle in einem geschützten Rahmen äußern konnten und sich dabei ernst genommen und verstanden fühlten.

Diese Erfahrungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen angstfrei über sensible Themen sprechen können. Die Fachkraft trägt maßgeblich dazu bei, diese Orte des Zuhörens, Vertrauens und der gegenseitigen Unterstützung im Schulalltag zu etablieren.

Gerade in der sensiblen Phase der Pubertät benötigen Schüler:innen Erwachsene, die aufmerksam zuhören, hinschauen und im richtigen Moment Unterstützung bieten. Die Fachkraft der Schulsozialarbeit schafft dafür verlässliche Vertrauensräume und ist Ansprechperson für Jugendliche, die Herausforderungen im familiären, schulischen oder sozialen Umfeld erleben.

Kinderschutz bedeutet hier weit mehr als das Abwenden von Gefährdungen. Er umfasst Beziehungsarbeit, Empathie und die beständige Haltung, jedem Kind und jedem Jugendlichen das Gefühl der Wertschätzung und Sichtbarkeit zu geben.

Auf diese Weise leistet die LEB Brandenburg e.V. mit ihrer Schulsozialarbeit einen wichtigen Beitrag dazu, dass junge Menschen am Schulstandort Elstal geschützt, gestärkt und begleitet aufwachsen können.