Sommerferienprogramm in Friesack: Zwei Wochen voller Gemeinschaft, Spaß und Abenteuer

Vom 28. Juli bis 8. August 2025 erlebten 50 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zwei unvergessliche Ferienwochen im Programm der Ländlichen Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. (LEB). Ob bei spannenden Ausflügen, kreativen Projekten oder sportlichen Aktionen – stets standen Gemeinschaft, Spaß und Entdeckerfreude im Mittelpunkt.

Schon am ersten Tag wurde deutlich, wie schnell die Kinder zu einer Gruppe zusammenwuchsen. Spiele, Sport und kreative Kennenlernaktionen sorgten für ein starkes Wir-Gefühl. In beiden Wochen war das tägliche Miteinander geprägt von Teamgeist, gegenseitiger Unterstützung und viel Lachen.

Ein besonderer Höhepunkt war der Kinobesuch in Rathenow. Mit Lunchpaketen und Popcorn im Gepäck wurde die Fahrt im Bus schon zum Erlebnis – und der anschließende Abstecher auf den Echsenspielplatz rundete den Tag perfekt ab.

Spannung pur gab es beim Exit-Game, bei dem nur gemeinsames Knobeln zum Ziel führte. Für Begeisterung sorgte zudem der Eiswagen, der beide Wochen zu einem süßen Erlebnis machte. Technikinteressierte Kinder konnten dank Ausleihe vom Medienzentrum OPR mit Ozobots und dem Bee-Bot erste Programmier-Erfahrungen sammeln. Spielerisch wurden Farbcodes ausprobiert und Linien vorgegeben, denen die kleinen Roboter folgten – ein spannender Einblick in die Welt von Technik und Logik. Kreativität wurde außerdem beim Blick „hinter die Kulissen“ des FrieRock-Festivals geweckt, wo die Kinder selbst mit Farben experimentierten.

Den festlichen Abschluss bildete jeweils der Freitag: Beim Grillen, der beliebten Walkie-Talkie-Rallye und den Präsentationen der Roboter-Ergebnisse zeigten die Kinder voller Stolz, was sie gelernt und erlebt hatten. Eltern, Betreuerinnen und Betreuer staunten über das Engagement und die Freude, mit der die Kinder ihre Ergebnisse präsentierten.

 

Das Ferienprogramm 2025 war weit mehr als abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Es stärkte den Gemeinschaftssinn, förderte Selbstständigkeit und eröffnete neue Lernwelten – und hinterließ bei allen Beteiligten viele wertvolle Erinnerungen.

Ein herzlicher Dank gilt dem Landkreis Havelland für die finanzielle Förderung sowie den Eltern für ihren Eigenbeitrag. Auch über zusätzliche Spenden konnte sich das Projekt erfreuen – ein Zeichen der Wertschätzung, das die Umsetzung in dieser Form überhaupt erst möglich machte.

Kinder, Eltern und das gesamte Team waren sich einig: Diese zwei Wochen waren ein voller Erfolg – und machen Lust auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Gefördert durch den Landkreis Havelland